Das Aldersbacher-Erlebnis

Ein Besuch lohnt sich immer.

Ob Besichtigung der Brauerei mit neuer Technik und alten Kellern,
einer Führung durch das Kloster, ein Besuch des Klosterladens oder selbst ein Bier brauen – hier ist für Jung und Alt Programm geboten.

Craftbier-Kurs

Brauen Sie Ihr eigenes Craftbier!

Ein Tag rundums Craftbier

Unser Braumeister führt Sie in eine spannende Welt aus Naturstoffen und deren Umwandlung zu einem köstlichen Gebräu.

An der ruhigen Hand des Braumeisters wird der Gast in die spannende Welt der Bierherstellung geführt und muss dabei selbst Hand anlegen.

Und während sich im gläsernen Sudhaus ordentlich was zusammenbraut, werden kreative Biere verkostet.

Geschlossene Gruppen

Braukurse sind für geschlossene Gruppen bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen auch auf Anfrage möglich.

Infos

Dauer: ca. 8 Stunden

Preis: 129,00 € pro Person

(inkl. 5 l Bier/Person nach der Reifezeit des Bieres und inkl. Mittagessen sowie einer Maß Bier)

Stelle deine Anfrage zum Craftbier-Kurs ganz einfach per E-Mail oder ruf uns an:

Craftbier_3
Craftbier_5
Aldersbacher Craft Bier

Klosterladen

Aldersbacher Biere und andere Spezialitäten.

Klosterladen
Klosterladen_2
Brauerei_Aldersbach_heute3

Bierspezialitäten & Geschenkartikel

Im Klosterladen bekommen Sie die bekannten Aldersbacher Biere und alle Craftbier­spezialitäten sowie alles, was Liebhaber der bayerischen Braukunst schätzen.

Außerdem finden Sie in unserem mit Liebe eingerichteten Klosterladen ein breitgefächertes Sortiment an Geschenkartikeln. Geschenke für Leib und Seele – angefangen von erlesenen österreichischen Weinen über unsere „hochprozentig“ Kloster­spezialitäten, Tees von Sonnentor bis hin zu Büchern, Kerzen, Dekorationswaren und sakralen Gegenständen. Gerne sind Sie Ihnen auch bei der Auswahl und Verpackung des passenden Geschenkes behilflich.

Öffnungszeiten

Freitag und Samstag
11:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Ab Ostermontag (10. April 2023) öffnen wir:
Donnerstag bis Sonntag
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Zusätzlich öffnen wir auch an
folgenden Feiertagen:

  • Montag, 1. Mai 2023
    12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Pfingstmontag, 29. Mai 2023
    12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kontakt

Klosterladen Aldersbach
Freiherr-von-Aretin-Platz 1
94501 Aldersbach

Führungen

Rund um die Brauerei und das Kloster.

Brauerei_Aldersbach_2
Sudhaus_innen

Brauerei- und Klosterführung

Offene Führungen (ohne Anmeldung)
Ab Donnerstag, 13. April 2023 bieten wir wieder offene Brauerei- und Klosterführungen ohne Anmeldung für Einzelpersonen an.

  • Immer Donnerstags
    Treffpunkt: 15:00 Uhr im Klosterladen

Führungen für Gruppen (nach Anfrage)
Brauerei- und Klosterführungen bieten wir individuell für Gruppen auf Anfrage an.

Unsere berühmte Asam-Kirche ist leider noch bis Ende 2024 wegen Innenrenovierung geschlossen.

Ausstellungen

"Wirtshaussterben? Wirtshausleben!"

Ab Pfingsten 2023 im Kloster Aldersbach

Wirtshausleben4
Eduard von Grützner (1846-1925): Münchner Bierbeisl, 1890/1898,
© HdBG | Foto: Maximilian Brückner
Wirtshausleben3
Harmonika von Jockl Zanker, 1950er Jahre, Stefan Zanker,
© HdBG | Foto: Philipp Mansmann
Wirtshausleben1
Moritz Carl Friedrich Müller (1807-1865):
In einem Biergarten in München, 1862,
© HdBG | Foto: Maximilian Brückner
Ausstellung in Aldersbach: Wirtshaussterben? Wirtshausleben!
© Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Entwurf:
wir sind artisten unter Verwendung des Gemäldes Schützenlisl,
Friedrich August von Kaulbach, 1881,
Königlich privilegierte Hauptschützengesellschaft München 1406
© HdBG | Foto: Philipp Mansmann
LEADER Förderhinweis

Ab dem 25. Mai 2023 kommt die Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ vom Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg als Dauerausstellung zu uns nach Aldersbach.

Eröffnung am 25. Mai 2023

12:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Kloster Aldersbach

Countdown bis zur Eröffnung:

Tage
Stunden
Minuten

Worum gehts?

Gehört das bayerische Wirtshaus jetzt auch schon ins Museum? Die sprichwörtliche bayerische Gemütlichkeit ist weltweit begehrt. Trotzdem werden die Wirtshäuser im Freistaat immer weniger – schon lang vor Corona. Erkunden Sie mit uns die Geschichte der bayerischen Gastlichkeit, ihren Aufstieg zu Weltruhm und erfahren Sie, warum die Wirtshäuser sterben und was Wirte und Gäste dagegen tun können.

Viele sehen die traditionelle bayerische Wirtshauskultur bröckeln. Zu Recht: Schon seit Ende der 1960er Jahre werden die klassischen Wirtschaften im Freistaat immer weniger, Dorfgemeinschaften verlieren ihren Mittelpunkt. In letzter Zeit verschärfte sich das dramatisch –schon lang vor Corona. Stichworte sind Bürokratie, Personalmangel oder verändertes Freizeitverhalten. Die Pandemie brachte dann auch etablierte Wirtinnen und Wirte in Not.

Die Bayernausstellung erkundet die Entwicklung von der römischen Taverne über das gemütliche Wirtshaus bis hin zum pompösen „Bierpalast“. Bayerische Brauereien machten die Wirtshauskultur um 1900 auf den Weltausstellungen international berühmt. Ohne tüchtige Wirte, fleißige Kellnerinnen und eigentümliche Stammgäste wäre all das nicht möglich gewesen! Aber wir schauen auch auf den harten Alltag der Bedienungen, die Armut der Kleinhändler, Raufereien, politische Gewalt und die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums.

Mit vielen aussagestarken Originalexponaten, Mitmachstationen und Medien erzählt die Ausstellung von den Spielarten der Gastlichkeit. Deftige Kost, dazu Bier oder Frankenwein, hitziges Politisieren am Stammtisch, Theateraufführungen, gemeinsames Wirtshaussingen oder der Wettbewerb beim Kegeln lockten die Gäste zum Wirt.

Natürlich geht es auch um Rezepte, wie die Traditionswirtshäuser zukunftsfähig bleiben können. Ob die kreativen Ideen der Wirtinnen und Wirte den Weg aus der Krise zeigen? Das liegt auch an Ihnen als Gast!

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag (ab 25. Mai 2023)
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Unkostenbeitrag

Einzelpreis: 3,00 €
(bis 6 Jahre gratis)

Ermäßigter Preis: 1,50 €
(Schüler und Studenten sowie Schwerbehinderte)

Gruppenpreis pauschal: 30,00 €
(gilt nur für Schulklassen)

Kombi-Ticket: 14,00 €
(für Brauerei-Führung + 1 Maß Bier + Besuch der Ausstellung)

Zugang

über den Klosterladen Aldersbach
Freiherr-von-Aretin-Platz 1
94501 Aldersbach

"Wir & Bier"

Dauerausstellung in Aldersbach

Im Juni 2021 wurde die Bier-Braugeschichte-Ausstellung „Bier & Wir“ eröffnet. Erleben und erfahren Sie Bier-Braugeschichte in Aldersbach.

Das erwartet Sie

  • originale Exponate zur Wirtshauskultur in Niederbayern und Südböhmen
  • reichlich Wissenswertes zum gemeinsamen immateriellen Kulturerbe Bierbrauen, zu Brauprozess, Brauzutaten nach dem Reinheitsgebot von 1516 (interaktive Medienstation)
  • original erhaltene Malz-Trocknungsanlage (Darre)
  • originale Schrotmühle und viele weitere historische Gerätschaften
  • Kurzfilme über die Menschen, welche die Brautradition Niederbayerns und Südböhmens leben und bewahren und bewahren (im Kino-Raum)

Achtung: Ausstellung vorübergehend geschlossen!

Die Ausstellung “Bier & Wir” bleibt vorübergehend wegen Umbauarbeiten geschlossen.

Künftig kann die Ausstellung donnerstags bis sonntags von 12-17 Uhr besichtigt werden, parallel zu den neuen Öffnungszeiten des Klosterladens.

Über die Wiedereröffnung von Bier & Wir  wird gesondert informiert, auch auf der Gemeindewebsite www.aldersbach.de und den digitalen Kanälen der Gemeinde Aldersbach.

Freitag und Samstag
11:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Ausstellung ist über den Klosterladen barrierefrei erreichbar.

Der Eintritt ist frei.

Bier_und_wir
Bier_und_wir_2
Bier_und_wir_4