Das Bräustüberl
Mehr als nur ein Stüberl.
Hauptstüberl
(das berühmte Bräustüberl)
Hofbiergarten
Rosenbiergarten
Brauerstüberl
Ritterstüblerl
Asamstüberl
Probierbar
Bruder-Kastner-
Stüberl
Museumsstüberl
Kellerstüberl
Refektorium
(Saal)
Seebühne
Unser berühmtes Bräustüberl
Gemütlichkeit und Geselligkeit – einem Kleinod niederbayerischer Gastlichkeit.

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Freitag – Samstag
12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Sonn- und Feiertagen
12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Der Bräustüberl-Betrieb erfolgt stets unter der Maßgabe der Einhaltung der vorgegebenen Corona-Richtlinien.


Reservierungen
Gruppen (ab 15 Personen) bitten wir, falls Brotzeiten erwünscht sind, sich vorher anzumelden.

Bräustüberl-Maß
aus dem Steinkrug
Einzigartig ist, dass man sich sein Bier selbst an der Schenke im Steinkrug holt.
Die süffige Bräustüberl-Maß, gebraut nach alten Rezepten aus der Zeit unserer Vorväter und der Zisterziensermönche, wird Sie begeistern.


Brotzeit
Traditionell bringt man die Brotzeit selber mit und sollten Sie mal nichts dabei haben, bekommen Sie bei uns natürlich auch kleinere Brotzeiten.
Musikantenfreundliches Wirtshaus

Für Stimmung wird reichlich gesorgt. Musiker und Gäste singen und musizieren zusammen. Jeder der Lust hat ist eingeladen, sein Instrument mitzubringen. Deshalb sind wir auch stolz, den Titel “musikantenfreundliches Wirtshaus” zu tragen.

Weißwurst-Frühschoppen
Jeden letzten Sonntag im Monat
ab 10:00 Uhr im unserm Bräustüberl
mit musikalischer Umrahmung
Unser Angebot
- 2 Weißwürste mit Senf
- 1 Brez'n
- 1 Hoibe Weißbier
nur 7,50 Euro
Historie
Fast 100 Jahre lang diente es den Brauern zum Aufenthalt, seit der frühen Nachkriegszeit ist es auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute genießen viele Besucher die Stimmung und das Flair in den historischen Gewölben.
Zunächst bestand das Bräustüberl nur aus dem großen Hauptraum, den man durch ein mannshohes Bierfass, welches auch als Windfang dient, betritt. Die Räumlichkeiten wurden erweitert und neue Stüberl kamen hinzu.
Im “Refektorium”, dem früheren Speisesaal der Mönche, finden 250 Personen Platz. Regelmäßig finden dort Musik- und Kabarettveranstaltungen statt.
Die Seele Aldersbachs findet man im Hauptraum des Bräustüberls.




